Website von Scott Riley

www.scottrileyart.com

 

Werkbeschreibung

Biografisches:

Scott Riley wurde 1962 in New York geboren. Ab 1980 besuchte er die School of Visual Arts in New York, wo er Malerei und Skulptur studierte. 1982 legte er ein Semester an der Temple University in Rom ein und schloss sein Studium 1984 mit einem B.F.A. in New York ab. Die Werke des Künstlers wurden schon in Ausstellungen in New York, Zürich, Hong Kong, Glasgow und in seiner Wahlheimat Barcelona gezeigt.

 

S. Riley, der in den USA, in Asien und in verschiedenen Ländern Europas gelebt hat, holt die Inspiration für sein Werk aus einer Auseinandersetzung mit seinem jeweiligen Umfeld, aus einer Aufarbeitung der eigenen Geschichte und derjenigen seiner Familie, aus der fortwährenden Suche nach Selbsterkenntnis.

 

Material und Technik:

Eine Faszination mit Gelatine, mit dessen Transparenz und Verformungsverhalten bestimmt das aktuelle Schaffen S. Rileys. Dieses für die Kunst in seiner Vergänglichkeit ungewöhnliche Material eröffnet ihm sowohl in der Objektkunst als auch in Kombination mit Ölmalerei die Möglichkeit “visuelle Tiefe, organische Verformung und formale Schlichtheit” künstlerisch zu erforschen und liefert Inspiration für figurative wie geometrisch-ungegenständliche Werke. Ausgestellt wird schliesslich aber weder das gemalte Bild noch das dreidimensionale Objekt. Ein Gicléedruck in kleiner Auflage nach einer Fotografie des Werkes legt Zeugnis über dessen zeitlich gebundenen Existenz ab.

 

Bildsprache und künstlerische Aussage:

Zum Einsatz kommt Gelatine in den Werkreihen The Scientists und Pure Gelatin, die sich in ihrer Bildsprache an Gegenpolen bewegen. Für die Scientists malt Riley in Ölfarbe auf grundiertes Papier abstrahierte Abbilder namhafter Wissenschaftler wie Galileo Galilei, Marie Curie und Richard Dawkins, um sie danach durch einen Block von Gelatine hindurch zu fotografieren. Wie ein dicker Firnis legt sich dann die Gallertschicht über die Gesichter der Wissenschaftler und erzeugt eine Illusion räumlicher Tiefe, akzentuiert oder verzerrt die darunter liegende Malerei. Der Künstler gestaltet eine bewegte Oberfläche, die teilweise auf das jeweilige Forschungsgebiet der Wissenschaftler anspielt, wie beispielsweise Schallwellen bei Marconi. Die Fotografie des fertigen Werkes wird hiernach im Giclée-Verfahren auf Aquarellpapier gedruckt und auf eine Aluminiumplatte aufgezogen. Ausgestellt wird der Druck, während das ursprüngliche Porträt zerstört wird.

 

Die Lektüre unter anderem von Leonardo da Vinci’s Biografie inspirierte Riley zu einer Auseinandersetzung mit dem über Jahrhunderte währenden Austausch zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft, veranlasste ihn, sich die Geschichte wissenschaftlicher Entdeckungen zu Gemüte zu führen. Im Weiteren beschäftigt den Künstler die weit verbreitete Ignoranz gegenüber der Signifikanz der Wissenschaft und ihrer Funde, eine religionsbedingte Verneinung erwiesener wissenschaftlicher Fakten und die daraus resultierenden Vorurteile. Mit den Porträts wollte Riley “diejenigen ehren, die zu einem konkreten Verständnis unser selbst und unseres Universums” beigetragen haben. Der Ausstellungsmacher Thomas Sakschweski sagte aus, dass Wissenschaft und Kunst gemein ist, “dass sie die Grenzen des Natürlichen, des Denkbaren und manchmal auch des Zumutbaren beständig zu überprüfen gewohnt sind, und wenn deren Legitimation sich als sinnfällig erweist, auch aufheben.” Riley schaltet gewissermassen seine Kunst aufklärend zwischen Wissenschaft und Publikum ein.

 

Parallel zu den Porträts entsteht die Werkserie Pure Gelatin. Diese Gruppe ungegenständlicher Objekte aus Kegeln, Quadern und Zylindern in fröhlich bunten Farben wirft transparent-bunte bis opak-schwarze Schatten, die sich als unabdingbare ästhetische Komponente des einzelnen Werkes behaupten. Auch hier wird die vergängliche Skulptur fotografiert und als Gicléedruck produziert. Die Skulptur lebt in der Fotografie weiter, bleibt aber in die zweite Dimension gebannt, entzieht sich somit der Räumlichkeit und dem Tastsinn. Die Pure Gelatin-Serie besticht durch Schlichtheit, ruft die Kunstharzquader von Anish Kapoor in Erinnerung. Im Gebrauch eines vergänglichen Werkstoffes bezieht sich S. Riley jedoch bewusst auf Matthew Barney, der in den 1990-Jahren mit Vaseline zeichnete. Nachdem seit der Renaissance die ‘Vanitas’, die Vorstellung von der Vergänglichkeit alles Irdischen in der Kunst ein wiederkehrendes Motiv darstellt, ist in einem weiteren Schritt in der neueren Kunst das Werk selbst oft bewusst vergänglich gestaltet und auf eine Dokumentation in Schrift, Fotografie und Film angewiesen.